· Pressemitteilung

Neue Koordinatorin für den Schulsanitätsdienst

Seit Dezember 2020 hat Marlene Pfitzenmaier die Koordination der Schulsanitätsdienste im Kreisverband Heilbronn übernommen.

Marlene Pfitzenmaier ist 20 Jahre alt und studiert an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.  Bereits seit ihrem 6 Lebensjahr ist sie aktives Mitglied im Jugendrotkreuz Bad Friedrichshall. Marlene Pfitzenmaier  hat die Jugendleiterausbildung absolviert, eine Kindergruppe betreut und gehört zum Zeltlagerteam im DRK Kreisverband Heilbronn. An zahlreichen Schulen im Stadt-, und Landkreis gibt es den Schulsanitätsdienst, bzw. das Juniorhelferprogramm bereits. Die neue Koordinatorin will die Arbeit ihrer Vorgängerin nach halbjähriger Vakanz fortsetzen und Lehrkräfte zur Umsetzung von Erste Hilfe-Themen in ihrem Unterricht motivieren und  zusammen mit DRK Ausbildern dazu befähigen.  Dazu wird sie zukünftig über Neuigkeiten im Bereich des Schulsanitätsdienstes berichten und  den fachlichen Austausch der am Schulsanitätsdienst beteiligten Fachkräfte sicherstellen. Unterstützt wird sie dabei auch von der Servicestelle Ehrenamt. Damit sich Kinder und Jugendliche in Notsituationen frühzeitig untereinander helfen können, ist es wichtig, sie bereits im Grundschulalter mit einfachen Erste Hilfe-Maßnahmen vertraut zu machen. Es ist notwendig, dass sie ein Bewusstsein für Gefahren entwickeln, um Verletzungen zu vermeiden und die eigene Sicherheit zu erhöhen.  Im Schulalltag können Erste Hilfe-Angebote eine tolle Ergänzung zu den üblichen Schulfächern und AGs sein. Ob im Rahmen eines Projekttags, als Angebot in der Ganztagesbetreuung, als AG oder im Heimat- und Sachkundeunterricht, wie es auch der Bildungsplan empfiehlt: Es gibt viele Möglichkeiten der Integration von Erste Hilfe in den Schulalltag, und das über die Altersstufen hinweg. Interessierte Schüler werden durch ausgebildete Kooperationslehrer geschult. Sie lernen was in Notfällen zu tun ist und Gefahren zu erkennen, ehe etwas passiert. Freude am Helfen wird hier geweckt und die Schüler gewinnen Sicherheit im Umgang mit Verletzten.  Die Schulen stellen einen geeigneten Raum für die Versorgung der Verletzten sowie das notwendige Verbandszeug bereit.  Eine Kooperationsperson, die ebenfalls durch das Jugendrotkreuz geschult und bei der Arbeit begleitet wird,  muss die Betreuung der Arbeitsgemeinschaft vor Ort übernehmen. Den Ausbau  an Schulen möchte Marlene Pfitzenmaier  weiter vorantreiben, momentan laufen Vorbereitungen  zu einem „Runden Tisch“.  Zu einem Treffen aller Beteiligten,  zum persönlichen Kennenlernen und Austausch findet dann eine Zusammenkunft beim DRK Kreisverband  statt. Alle Schulen, die ein Juniorhelfer-Programm oder den Schulsanitätsdienst aufbauen, erhalten als Grundausstattung einen EH Rucksack, gesponsert von der BARMER Krankenkasse. Ein besonderes Anliegen ist der Koordinatorin die Einbeziehung von zukünftigen ErzieherInnen. Gerne möchte sie auch an der Schule für Sozialpädagogik in Neckarsulm  für das Programm „Ich kann helfen“ werben und die Zusammenarbeit mit bestehenden Jugendgruppen in den Ortsvereinen fördern. Marlene Pfitzenmaier ist unter  Tel: 0160 91 14 54 92 oder per Mail  m.pfitzenmaier@drk-heilbronn.de erreichbar