Der Kreisverband Heilbronn des Deutschen Roten Kreuzes beteiligt sich an der kostenlosen Corona-Schnelltest-Aktion vor Weihnachten. Am Vormittag des Heiligabend findet die landesweite Aktion auch auf der Heilbronner Theresienwiese statt.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium Baden-Württemberg, der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) und der Stadt Heilbronn wird das Rote Kreuz in der Zeit von 9 bis 12 Uhr die Möglichkeit bieten, einen Antigentest zum schnellen und qualifizierten Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 zu erhalten. Ziel der Aktion ist es, Risikogruppen zu schützen und ihnen ein Weihnachtsfest gemeinsam mit ihrer Familie zu ermöglichen.
"Wir möchten mit dieser Aktion einen Beitrag leisten, den Bürgerinnen und Bürgern des Stadt- und Landkreises Heilbronn mehr Sicherheit zu geben, um damit besser entscheiden zu können, ob sie einen Weihnachtsbesuch bei ihren besonders gefährdeten Angehörigen machen können. Ich bin froh und dankbar, dass unsere Helferinnen und Helfer an diesem besonderen Tag für diese Aktion zur Verfügung stehen", so Ludwig Landzettel, Geschäftsführer des DRK Heilbronn.
Durch den Antigen-Schnelltest kann Mittels eines Nasen-Rachen-Abstrichs innerhalb von circa 15 bis 20 Minuten Auskunft über eine aktuelle Infizierung gegeben werden.
Es handelt sich bei dieser Aktion ausdrücklich nicht um eine allgemeine Testung der Bevölkerung. Es wird auch keine schriftliche Bescheinigung über ein negatives Testergebnis ausgestellt. Bei positivem Ergebnis erhalten getestete Personen eine Bescheinigung, verbunden mit der schriftlichen Aufforderung sich in Quarantäne zu begeben und einen PCR-Test durchzuführen.
Eine Besonderheit der Testung in Heilbronn besteht darin, dass bei positivem Antigen-Schnelltest von Seiten der KVBW unmittelbar im Anschluss ein PCR-Test auf der Theresienwiese ermöglicht werden soll.
Ist das Testergebnis negativ, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit keine Infektion vor; die Aussagekraft hierfür liegt bei ca. 90 bis 95 Prozent. Wichtig ist, dass die Tests keine hundertprozentige Sicherheit garantieren! Auch bei einem negativen Testergebnis gilt also in jedem Fall weiterhin unbedingt die AHA-Formel: Abstand halten, Hygiene beachten und Alltagsmaske (Mund-Nasen-Bedeckung) tragen! Symptomatische Personen haben sich auch bei negativer Testung zu separieren.
Für die Inanspruchnahme der Testung ist unbedingt eine vorherige Anmeldung erforderlich. Interessierte wenden sich an die Corona-Hotline des Städtischen Gesundheitsamtes 07131/56-4929 (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und am Wochenende von 12 bis 16 Uhr). Die Testkapazität ist begrenzt.